#Wir halten die Hygieneregeln ein !
#Wir halten die Abstandsregeln ein !
#Wir tragen einen Mund- und Nasenschutz um andere zu schützen !
#Wir benutzten die Corona-Warnapp des Gesundheitsministeriums !
Beratungsstelle Sehen
Koordination Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule
Koordination der AO-SF-Verfahren
Frau Hövelmann
Focus-Schule - LWL Förderschule
Lasthausstraße 10
45894 Gelsenkirchen
Wegen der Corona-Pandemie ist zur Zeit nur eingeschränkter Publikumsverkehr möglich !
Bitte beachten Sie, dass alle hier auf dieser Seite angegebenen Sprechzeiten telefonische Sprechzeiten sind. Für persönliche Gespräche sind telefonische Voranmeldungen und Bestätigungen notwendig. Für die Gespräche in der Focus-Schule bestehen entsprechende Hygieneregeln.
Beratungsstelle Sehen vom 11.01.2021 bis zum 31.01.2021
Wegen der Corona-Pandemie zur Zeit nur eingeschränkter Publikumsverkehr möglich !
Nur telefonische Beratungszeiten und Sondertermine nach telefonischer Anmeldung möglich !
Montag
08.30 - 11.45 Uhr Beratungsstelle Sehen / Frau Hunz
Tel 0209 / 9305-246
08.30 - 11.45 Uhr Beratungsstelle Sehen /Herr van Brakel
Computer- und Hilfsmittelsprechstunde
Beratung von Lehrkräften, Eltern und
Schülerinnen und Schülern
Tel 0209 / 9305-245
Dienstag
10.00 - 11.00 Uhr Sprechstunde Schulleitung / Herr Mertens *)
10.00 - 12.00 Uhr AOSF- Beratung / Frau Hövelmann / Herr Mertens
12.00 - 14.00 Uhr Beratungsstelle Sehen / Frau Hövelmann
Tel. 0209 / 9305-246
Tel. 0209 / 9305-241 *) Vermittlung über Schulbüro;
Sonstige Termine nach Vereinbarung.
Mittwoch
10.00 - 11.00 Uhr Sprechstunde Schulkoordination /
KAoA-Beratung / Frau Burhenn
11.00 - 12.00 Uhr Sprechstunde Frühförderung / Frau Burhenn
Tel 0209 / 9305-242
10.00 - 12.00 Uhr Beratungsstelle Sehen / Frau Rottmann
Tel 0209 / 9305-246
Donnerstag
10.00 - 11.00 Uhr Sprechstunde Gemeinsames Lernen / Frau Goertz
Tel. 0209 / 9305-245
10.00 - 14.00 Uhr Beratungsstelle Sehen / Frau Hövelmann
Tel. 0209 / 9305-246
Freitag
10.00 - 11.00 Uhr Sprechstunde Schulische Übergänge / Frau Rottmann
Tel. 0209 / 9305-245
08.30 - 11.45 Uhr Beratungsstelle Sehen / Frau Dreinert
Tel. 0209 / 9305-246
10.00 - 11.45 Uhr iPad-Sprechstunde - Computer-Sprechstunde / Herr van Brakel
Beratung von Lehrkräften, Schülerinnen und
Schülern und Eltern
Tel 0209 / 9305-245
Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule
Telefon: 0209 / 9305-246 (AB)
Fax: 0209 / 9305-255
Email: aosf-beratung@lwl-focus-schule-gelsenkirchen.de
Beratungs-Team:
Frau Burhenn, Frau Dreinert, Frau Gansler, Frau Hövelmann, Frau Hunz, Herr Mertens, Frau Rottmann, Herr van Brakel.
AOSF-Beratungssprechstunde
Dienstag:
10.00 h bis 12.00 h
und Termine nach Vereinbarung
Telefon: 0209-9305-246
Beratungs-Team :
Frau Hövelmann, Herr Mertens
Telefon: 0209 / 9305-246 (AB)
Fax: 0209 / 9305-255
Email: aosf-beratung@lwl-focus-schule-gelsenkirchen.de
Schwerpunkte der Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule
Wir beraten sehgeschädigte, hochgradig sehgeschädigte und blinde Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern und junge Erwachsene aus pädagogischer Sicht.
Ein Beratungstermin ersetzt keinen Besuch bei einer Augärztin / einem Augenarzt.
Wer sind wir?
In unserer Beratungsstelle Sehen arbeiten Lehrkräfte für Sonderpädagogik aus der sonderpädagogischen Fachrichtung Sehen und den meisten anderen sonderpädagogischen Fachrichtungen im Beratungs-Team der Focus-Schule.
Was umfasst ein Beratungsgespräch?
- Besprechen von augenmedizinischen Gutachten
- Tests und Beobachtungen zum funktionalen Sehen
- Vorstellung von sehgeschädigten-spezifischen Hilfsmitteln
- Aufzeigen von Möglichkeiten der sehgeschädigten-spezifischen Unterstützung
- Veranschaulichung des Sehvermögens für Eltern und Lehrer
- Kontaktvermittlung zu anderen Institutionen / Kooperationsstellen
Wie geht es für Sie weiter?
Sie erhalten Informationen, Beratung und Unterstützung zu folgenden Bereichen:
-
Ihre Fragen - Unser aktuelles Angebot - Sehschädigung und Blindheit in Corona-Zeiten
- Frühfördermöglichkeiten
- Fördermöglichkeiten in Kindergarten und Kindertagesstätte
- Schullaufbahn
- schulische Übergänge
- Übergang Schule – Beruf
- Nachteilsausgleich
- Hilfsmittelausstattung
- Mobilitätstraining
- Training in lebenspraktischen Fertigkeiten
- individuelle Auswirkungen der Sehschädigung
AO-SF-Sprechstunde
Informationen und Beratung rund um die AO-SF-Verfahren
Gelsenkirchen, den 10.01.2021
Die Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule bietet jeden Dienstag in der Zeit von 11.00 h bis 12.00 h eine AO-SF-Sprechstunde an.
Lehrkräfte der Focus-Schule und Lehrkräfte anderer Schulen, Eltern und Institutionen können sich von unserer AO-SF-Ansprechpartnerin Frau Hövelmann und vom Schulleiter Herrn Mertens rund um AO-SF-Verfahren informieren und beraten lassen.
Unsere Beratungsbereiche im Förderschwerpunkt Sehen:
- Ermittlung von sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in allen Förderschwerpunkten der AO-SF (außer Autismus) im Zusammenhang mit dem Unterstützungsbedarf Sehen
- Einsatz diagnostischer Verfahren zur Ermittlung der Sehschärfe und des funktionalen Sehens
- Einsatz diagnostischer Verfahren zur Ermittlung anderer Förderbedarfe (z.B. Lernen, Geistige Entwicklung, intensivpädagogische Förderung, Frühförderung) im Zusammenhang mit einer Sehschädigung
- Verfassen von Nachteilsausgleichen bei einer diagnostizierten Sehschädigung
- Erweiterung von Unterstützungsbedarfen
- Aufhebung von Unterstützungsbedarfen
- Förderortwechsel
- Wechsel des Förderschwerpunktes
- Wechsel des Bildungsgangs
- Verfahrensabläufe (allgemeine Formalia)
- Verfahrensabläufe in den Unteren Schulaufsichten Stadt Gelsenkirchen, Stadt Bottrop, Stadt Bochum, Stadt Herne, Kreis Recklinghausen, Bezirksregierung Münster (AOSF-Fachstelle)
- Beratung bei Elterngesprächen
- Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern (z.B. LWL-Beratungshaus, Inklusionswerkstatt der Stadt Gelsenkirchen, AOSF-Fachstelle der Bezirksregierung Münster, LWL-Berufskolleg Sehen Soest, LWL-Förderschulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, AWO-Gelsenkirchen, LWL-Integrationsfachdienste, u.v.m.)
Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung und viele Informationen im Zusammenhang mit AO-SF-Verfahren rund um den Förderschwerpunkt Sehen und anderen Förderschwerpunkten sowie um die Bildungsgänge der Regelschule, den Bildungsgang Lernen und den Bildungsgang Geistige Entwicklung an.
Zur besseren Vorbereitung unserer Beratungsgespräche empfehlen wir eine vorherige Terminabsprache über Telefon: 0209 / 9305-246 (AB) oder Telefon: 0209 / 9305-241 (AB) oder Fax: 0209 / 9305-255 oder Email Adresse: aosf-beratung@lwl-focus-schule-gelsenkirchen.de.
Ein Wunderkind in der Beratungsstelle Sehen
Bildschirmlesegerät Prodigy Connect hier zum Testen
Gelsenkirchen, den 23.11.2020
Am 29.09.2020 erhielt die Beratungsstelle Sehen das mobile Bildschirmlesegerät Prodigy Connect * der Firma VisuSolution als Leihgabe.
Jetzt können die Ratsuchenden vor Ort das Wunderkind ausprobieren und nach Absprache eines Termins überprüfen, ob solch ein mobiles System ein Begleiter für die Schule sein könnte.
Wer vorab sehen möchte, was das Wunderkind alles kann, darf sich mit diesem Link verbinden:
https://www.visusolution.com/prodigi-connect-12/
* prodigy engl. = Wunderkind / connect engl. = verbunden sein
Eltern-Info
Organisation des Schuljahres 2020/2021
Gelsenkirchen, den 13.06.2020 / Update 11.01.2021
Liebe Eltern der Focus-Schule,
liebe Eltern der Frühförderkinder,
liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Lernen,
wir haben bereits mit Wiederaufnahme des weitgehenden Vollunterrichts in unserer Primarstufe und unserer Sekundarstufe 1 ab dem 17.06.2020 in der Focus-Schule den Grundstein für die Organisation unseres nächsten Schuljahres gelegt.
Dabei wird es organisatorische Veränderungen in der Focus-Schule geben, die uns effektive und intensive Präsenzangebote im Unterricht unseres Schulhauses, in der Frühförderung und im Gemeinsamen Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie ermöglichen.
Im Präsenzunterricht der Focus-Schule werden die Schülerinnen und Schüler ab dem 17.06.2020 zukünftig nach dem Klassenlehrer*innen-Prinzip unterrichtet.
D.h. pro Klasse organisiert eine Klassenlehrer*in in voller Stundenzahl den Unterricht und führt ihn durch. Dabei wird sie von einem festen Team von Lehrkräften in der jeweiligen Klasse im Fachunterricht bestimmter Fächer z.B. Sonderpädagogische Maßnahmen, Englisch, Physik, Chemie, Schwimmen unterstützt. Der Unterricht wird dazu in jeweiligen Stufenteams der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 organisiert. Durch dieses System erhalten die Schülerinnen und Schüler eine wesentlich intensivere Beziehung zu ihren Lehrer*innen.
Der stundenplanmäßige Unterricht und die sonderpädagogische Unterstützung wird auf der Klassenebene und im Stufenteam so wesentlich eigenverantwortlicher und effektiver geplant und umgesetzt.
Gleiches gilt ab dem 17.06.2020 für die Arbeit in unserer Frühförderung.
Auch hier haben wir nunmehr ein festes Team gebildet, welches sich weitgehend spezialisiert nur mit der sehgeschädigten Frühförderung beschäftigt.
Die Belange unserer Frühförderkinder und -eltern werden in intensiver Beziehungsarbeit durch die Lehrkräfte des Frühförderteams im Rahmen ihrer eigenverantwortlichen Unterstützungsarbeit z.B. in der sonderpädagogischen Unterstützung, Beratung, Diagnostik, u.v.m. berücksichtigt. Eine intensive Förderung erhalten Vorschulkinder durch das Angebot von Vorschulgruppen in der Focus-Schule.
Dazu arbeiten die Lehrkräfte im Elternhaus, in Kindertagesstätten, aber auch im Schulhaus mit Kindern und Eltern in Präsenzbeziehungen.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und entsprechende Unterstützungsangebote werden hierbei im nächsten Schuljahr durch entsprechend angepasste Konzepte besondere Berücksichtigung finden.
Ebenso haben wir nun ab dem 17.06.2020 auch für das nächste Schuljahr das Gemeinsame Lernen umgestellt.
Ein homogenes Team aus sonderpädagogischen Lehrkräften wird zukünftig eigenverantwortlich die Unterstützung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Lernen in unserem Einzugsgebiet (Bochum-Wattenscheid, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne, Kreis Recklinghausen) planen, organisieren und umsetzen.
Dabei werden verschiedene sonderpädagogische Unterstützungsformate wie z.B. Mitwirkung im Unterricht an den Regelschulen, Begleitdiagnostik, umfassende Beratungsangebote, Peer-Group-Angebote, Fortbildungen, Hilfsmittelberatungen u.v.m. angewendet.
Auch unser „GL-Team“ wird sich in intensiver Beziehungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern um die Verarbeitung der individuellen Auswirkungen durch die Corona-Pandemie durch Präsenzangebote an den GL-Schulen kümmern.
Last-but-not-least haben wir in den letzten Monaten die Arbeit unserer Beratungsstelle Sehen neu organisiert und eine tägliche Sehberatung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Institutionen eingerichtet. Dabei spielen die Auswirkungen der Corona-Pandemie und entsprechende Unterstützungsangebote in diesem Beratungskonzept eine große Rolle.
Unser Beratungsteam Sehen setzt sich aus sonderpädagogischen Lehrkräften fast aller sonderpädagogischen Bereiche zusammen. Aufgabenfelder sind neben der allgemeinen Beratung zum Unterstützungsbedarf Sehen, die Diagnostik, die Beratung bei Nachteilsausgleichen, die Hilfsmittelberatung, die Beratung schulischer Übergänge, Berufsberatung, Gutachtenerstellung, Konzepterstellung, Fortbildungen, Zusammenarbeit mit Universitäten, u.v.m..
Wir hoffen mit der Umstrukturierung und der veränderten Organisation unserer Teams in ihren spezifischen Aufgabenfeldern eine noch effektivere Arbeit leisten zu können. Es gilt den immensen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere sehgeschädigten Kinder in der Frühförderung und unsere Schülerinnen und Schüler im Schulhaus der Focus-Schule und den Schulen im gemeinsamen Lernen mit situationsangemessener Professionalität zu begegnen.
Haben Sie Fragen zu unserer Organisation des neuen Schuljahres ? Dann können Sie sich gerne an den Schulleiter Herr Mertens oder an unsere Klassenleitungen und Koordinatorinnen wenden:
Name | Klassenleitung 2019/2020 | Klassenleitung 2020/2021 |
Frau Große-Geldermann | Klasse 1/2a | Klasse 1/2a |
Frau Peters | Klasse 2a/2b | Klasse 2b/3 |
Frau Goertz | Klasse 3 | Klasse 3/4 |
Frau Ripkens | Klasse 4 | Klasse 5 |
Frau Schulte | Klasse 4-8 | Klasse 5-9 |
Frau Rottmann (Frau Sewald) | Klasse 5 | Klasse 6/7 |
Frau Schwarze | Klasse 6/8 | Klasse 8/10 |
Frau Hövelmann | Klasse 9/10 | --- |
Koordinatorin | Aufgabenbereiche |
Frau Große-Geldermann | Primarstufe Focus-Schule |
Frau Rottmann (Frau Sewald) | Sekundarstufe Focus-Schule |
Frau Burhenn | Frühförderung / Schulverwaltung |
Frau Goertz | Gemeinsames Lernen / Schulverwaltung |
Frau Hövelmann | Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule / AO-SF-Verfahren |
Frau Rottmann | Schulische Übergänge / StuBo |
Sie erreichen uns unter den angegebenen Telefonnummern und Email-Adressen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Mertens
Schulleiter