#Wir halten die Hygieneregeln ein !
#Wir halten die Abstandsregeln ein !
#Wir tragen einen Mund- und Nasenschutz um andere zu schützen !
#Wir benutzten die Corona-Warnapp des Gesundheitsministeriums !
Studien- und Berufswahlorientierung (StuBo) an der Focus-Schule
Wir beraten rund um den Übergang von der Schule in den Beruf
Organisation Studien- und Berufswahlorientierung (StuBo)
Frau Burhenn
Frau Rottmann
Focus-Schule - LWL Förderschule
Lasthausstraße 10
45894 Gelsenkirchen
Tel. 0209 / 9305-241
Fax. 0209 / 9305-255
email: 155779@schule.nrw.de
Aktuelle Sprech- und Beratungszeiten !
>>> Bitte hier klicken !
Sprechzeiten in der Schule nur nach telefonischer Anmeldung und Bestätigung. Terminabsprachen über das Schulbüro oder per Email.
Studien- und Berufswahlorientierung (StuBo) an der Focus-Schule
Die Studien- und Berufsorientierung (StuBO) der Focus-Schule richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit und deren Eltern.
Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Studien- und Berufswahlkoordinatoren laden wir herzlich ein, die Beratung innerhalb unserer Sprechzeiten wahrzunehmen.
Bitte sprechen Sie hierzu einen Termin mit dem Sekretariat ab. - Die Beratung ist kostenlos.
Die Berufsorientierung beginnt in Klasse 7, in dem entschieden wird, ob die Schülerin oder der Schüler am Landesvorhaben KAoA „Kein Abschluss ohne Anschluss“ oder an den erweiterten Elementen des Bausteins STAR „Schule trifft Arbeitswelt“, als sehgeschädigtenspezifische Berufsorientierung, teilnehmen wird. Die aktive Phase für die Schülerin und den Schüler beginnt in Klasse 8.
Ziel der StuBO ist es, die Schülerinnen und Schüler mit Sehschädigung in der Phase der Studien- und Berufsorientierung über Möglichkeiten zu informieren, in ihrem Entscheidungsprozess zu beraten und zu unterstützen.
Wir arbeiten eng mit dem Integrationsfachdienst Gelsenkirchen und der Rehabilitationsberatung der Bundesagentur für Arbeit zusammen.
Unsere Beratungsmöglichkeiten in der StuBO
- Beratung von Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in Fragen zur Berufsorientierung durch unsere StuBOs Frau Rottmann und Frau Burhenn
- Beratung von Lehrkräften und StuBOs an Regelschulen mit Schülerinnen und Schüler mit Sehschädigung
- Beratung im Bereich
- der Sekundarstufe I
- der Dualen Ausbildung
- der Sekundarstufe II der Berufskollegs mit dem Gemeinsamen Lernen
- Anschluss in einem Berufskolleg mit dem Förderschwerpunkt Sehen
- Gymnasiale Oberstufe
Unsere Angebote in der StuBO
- individuelle Unterstützung in der Berufsentscheidung unter Berücksichtigung des Aspektes der Sehschädigung
- individuelle Unterstützung in der schulischen Weiterbildung unter Berücksichtigung des Aspektes der Sehschädigung
- Einbezug des Integrationsfachdienst und der Bundesagentur für Arbeit
- Hilfe zur Abwägung von möglichen Ausbildungs- und Weiterbildungsorten
- Beratung der Klassenleitungen im Bereich der schulischen Aspekte der Berufsorientierung
- Hilfe zur Formulierung der Sehschädigung in der Bewerbung
- begleitende Stärken- und Schwächen-Analyse
- Unterstützung in der Suche nach Betriebspraktika
- Begleitung von Langzeitpraktika
Unsere Kooperationspartner in der StuBO
- mit dem Integrationsfachdienst Gelsenkirchen mit einer festen Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen und Schüler
- mit der Rehabilitationsberatung der Bundesagentur für Arbeit Gelsenkirchen mit einer festen Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen und Schüler
- mit dem Psychologischen Dienst der Bundesagentur für Arbeit mit einer festen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für unsere Schülerinnen und Schüler
- mit dem LWL-Berufskolleg Soest mit einer festen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für unsere Schülerinnen und Schüler
- mit den Schulen der Sekundarstufe I unseres Einzugsgebietes
- mit den Schulen der Sekundarstufe II unseres Einzugsgebietes
- mit den Förderschulen der Sekundarstufe II
- mit der Kommunalen Koordinierungsstelle Gelsenkirchen
- mit den Beratungseinrichtungen der Schulämter und Schulträger
- mit der IHK Gelsenkirchen
- mit der Handwerkskammer Münster
- mit der Schulsozialarbeiterin Frau Domnik der Focus-Schule
- mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Inhouse-Angebote und Gruppen-Angebote der StuBO
- Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, StuBOs
- Informationsveranstaltungen zu KAoA und KAoA-STAR für Lehrerinnen und Lehrer, StuBOs und weitere Interessierte in Kooperation mit dem IFD
- Kurse zur Beschreibung der Sehschädigung für Schülerinnen und Schüler mit Sehschädigung
- Girls- oder Boys-Day-Parcour für Schülerinnen und Schüler mit Sehschädigung
Eltern-Info
Organisation des Schuljahres 2020/2021 ab 17.06.2020
Gelsenkirchen, den 13.06.2020
Liebe Eltern der Focus-Schule,
liebe Eltern der Frühförderkinder,
liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Lernen,
wir haben bereits mit Wiederaufnahme des weitgehenden Vollunterrichts in unserer Primarstufe und unserer Sekundarstufe 1 ab dem 17.06.2020 in der Focus-Schule den Grundstein für die Organisation unseres nächsten Schuljahres gelegt.
Dabei wird es organisatorische Veränderungen in der Focus-Schule geben, die uns effektive und intensive Präsenzangebote im Unterricht unseres Schulhauses, in der Frühförderung und im gemeinsamen in Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie ermöglichen.
Im Präsenzunterricht der Focus-Schule werden die Schülerinnen und Schüler ab dem 17.06.2020 zukünftig nach dem Klassenlehrer*innen-Prinzip unterrichtet.
D.h. pro Klasse organisiert eine Klassenlehrer*in in voller Stundenzahl den Unterricht und führt ihn durch. Dabei wird sie von einem festen Team von Lehrkräften in der jeweiligen Klasse im Fachunterricht bestimmter Fächer z.B. Sonderpädagogische Maßnahmen, Englisch, Physik, Chemie, Schwimmen unterstützt. Der Unterricht wird dazu in jeweiligen Stufenteams der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 organisiert. Durch dieses System erhalten die Schülerinnen und Schüler eine wesentlich intensivere Beziehung zu ihren Lehrer*innen.
Der stundenplanmäßige Unterricht und die sonderpädagogische Unterstützung wird auf der Klassenebene und im Stufenteam so wesentlich eigenverantwortlicher und effektiver geplant und umgesetzt.
Gleiches gilt ab dem 17.06.2020 für die Arbeit in unserer Frühförderung.
Auch hier haben wir ein nunmehr ein festes Team gebildet, welches sich weitgehend spezialisiert nur mit der sehgeschädigten Frühförderung beschäftigt.
Die Belange unserer Frühförderkinder und -eltern werden in intensiver Beziehungsarbeit durch die Lehrkräfte des Frühförderteams im Rahmen ihrer eigenverantwortlichen Unterstützungsarbeit z.B. in der sonderpädagogischen Unterstützung, Beratung, Diagnostik, u.v.m. berücksichtigt.
Dazu arbeiten die Lehrkräfte im Elternhaus, in Kindertagesstätten, aber auch im Schulhaus mit Kindern und Eltern in Präsenzbeziehungen.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und entsprechende Unterstützungsangebote werden hierbei im nächsten Schuljahr durch entsprechend angepasste Konzepte besondere Berücksichtigung finden.
Ebenso haben wir nun ab dem 17.06.2020 auch für das nächste Schuljahr das Gemeinsames Lernen umgestellt.
Ein homogenes Team aus sonderpädagogischen Lehrkräften wird zukünftig eigenverantwortlich die Unterstützung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Lernen in unserem Einzugsgebiet (Bochum-Wattenscheid, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne, Kreis Recklinghausen) planen, organisieren und umsetzen.
Dabei werden verschiedene sonderpädagogische Unterstützungsformate wie z.B. Mitwirkung im Unterricht an den Regelschule, Begleitdiagnostik, umfassende Beratungsangebote, Peer-Group-Angebote, Fortbildungen, Hilfsmittelberatungen u.v.m. angewendet.
Auch unser „GL-Team“ wird sich in intensiver Beziehungsarbeit mit Schülerinnen und Schüler sowie den Eltern um die Verarbeitung der individuellen Auswirkungen durch die Corona-Pandemie durch Präsenzangebote an den GL-Schulen kümmern.
Last-but-not-least haben wir in den letzten Monaten die Arbeit unserer Beratungsstelle Sehen neu organisiert und eine tägliche Sehberatung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Institutionen eingerichtet. Dabei spielen die Auswirkungen der Corona-Pandemie und entsprechende Unterstützungsangebote in diesem Beratungskonzept eine große Rolle.
Unser Beratungsteam Sehen setzt sich aus sonderpädagogischen Lehrkräften fast aller sonderpädagogischen Bereiche zusammen. Aufgabenfelder sind neben der allgemeinen Beratung zum Unterstützungsbedarf Sehen, die Diagnostik, die Beratung bei Nachteilsausgleichen, die Hilfsmittelberatung, die Beratung schulischer Übergänge, Berufsberatung, Gutachtenerstellung, Konzepterstellung, Fortbildungen, Zusammenarbeit mit Universitäten, u.v.m..
Wir hoffen mit der Umstrukturierung und der veränderten Organisation unserer Teams in ihren spezifischen Aufgabenfeldern eine noch effektivere Arbeit leisten zu können. Es gilt den immensen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere sehgeschädigten Kinder in der Frühförderung und unsere Schülerinnen und Schüler im Schulhaus der Focus-Schule und den Schulen im gemeinsamen Lernen mit situationsangemessener Professionalität zu begegnen.
Haben Sie Fragen zu unserer Organisation des neuen Schuljahres ? Dann können Sie sich gerne an den Schulleiter Herr Mertens oder an unsere Klassenleitungen und Koordinatorinnen wenden:
Name | Klassenleitung 2019/2020 | Klassenleitung 2020/2021 |
Frau Große-Geldermann | Klasse 1/2a | Klasse 1/2a |
Frau Peters | Klasse 2a/2b | Klasse 2b/3 |
Frau Goertz | Klasse 3 | Klasse 3/4 |
Frau Ripkens | Klasse 4 | Klasse 5 |
Frau Schulte | Klasse 4-8 | Klasse 5-9 |
Frau Sewald | Klasse 5 | Klasse 6/7 |
Frau Schwarze | Klasse 6/8 | Klasse 8/10 |
Frau Hövelmann | Klasse 9/10 | --- |
Koordinatorin | Aufgabenbereiche |
Frau Große-Geldermann | Primarstufe Focus-Schule |
Frau Sewald | Sekundarstufe Focus-Schule |
Frau Burhenn | Frühförderung / Schulverwaltung |
Frau Goertz | Gemeinsames Lernen / Schulverwaltung |
Frau Hövelmann | Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule / AO-SF-Verfahren |
Frau Rottmann | Schulische Übergänge/StuBo / Schulverwaltung |
Sie erreichen uns unter den angegebenen Telefonnummern und Email-Adressen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Mertens
Schulleiter
StuBo - Info - Nachmittag
Kursangebot für Lehrkräfte aus dem Bereich Berufsorientierung an GL-Schulen (StuBo´s, Klassenleitungen ab Klasse 6!, GL-Lehrkräfte, weitere Interessierte)
Wir möchten Sie hiermit ganz herzlich zu unserem StuBo-Informationsnachmittag einladen und freuen uns bereits darauf Sie an der Focus-Schule begrüßen zu dürfen.
KAoA – ist in aller Munde. KAoA - STAR – mmmh, nee oder ja, schon mal gehört, aber…
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit dem Themenfeld der Berufsorientierung für die Schülerschaft mit besonderem Unterstützungsbedarf (im Besonderen für den Förderschwerpunkt Sehen) genauer auseinander zu setzen.
So wird es neben Informationen über die Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf auch um die rechtliche Situation rund um das landesweite Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und eben auch den Baustein KAoA – STAR (Schule trifft Arbeitswelt) gehen.
Sie erhalten hilfreiche und alltagtaugliche Tipps rund um die Themenbereiche Elterninformation und -beratung, zielgruppenspezifische Potentialanalyse, besondere Stardardelemente wie z.B. die Feststellung des funktionalen Sehens und des Hilfsmittelbedarfs.
Wir dürfen an diesem Nachmittag die Unterstützung durch den Integrationsfachdienst Gelsenkirchen (IFD) ankündigen, mit dem wir eine langjährige Kooperation pflegen und von dem Sie aus erster Hand etwas über die Durchführung und Begleitung der Standardelemente für die Schülerschaft mit individuellen Ausgangslagen und Zielperspektiven erfahren können.
Selbstverständlich erhalten Sie am Ende des Tages eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.
Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr.
Herzliche Grüße
Ihr StuBo-Team der Focus-Schule
Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie im nachfolgenden Link !

Bewerbung - 3. Seite
Peer-Group-Kursangebot der StuBo für sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen ab Klasse 8
Termin: Donnerstag, 14.06.2018,
12.00 – 13.30 Uhr
Ort: PC-Raum der Focus-Schule
Ansprechpartner / Moderatoren: Frau Burhenn, Frau Rottmann
Teilnehmerzahl: max.14
Kosten: keine
Anmeldefrist: Bitte sendet das Anmeldeformular
bis zum 06.06.2018 an die
Focus-Schule Gelsenkirchen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Ihr steckt gerade im Bewerbungsverfahren und möchtet Euch, Euer Können und Eure Sehbehinderung gut darstellen, wisst aber nicht wie? Ein Weg dies zu erreichen kann über die „3. Seite“ der Bewerbung erfolgen.
In diesem Kurs werden wir mit Euch erarbeiten, was diese 3. Seite ist, was sie beinhalten kann und was besser nicht. Gemeinsam erarbeiten wir Beschreibungen für Sehbeeinträchtigungen fern ab vom medizinischen Fachchinesisch und überlegen, wie dies auf eine möglichst positive Art und Weise erfolgen kann. Wir überlegen mit Euch, wie Ihr beschreibt, welche Hilfen und Hilfsmittel Ihr benötigt, ohne beim Personalchef direkte Abwehr zu erzeugen.
Die Fahrten zu uns und von unserer Schule nach Hause müsst Ihr selbst organisieren.
Denkt bitte daran, Eure Klassenlehrerin oder Euren Klassenlehrer zu fragen, ob Ihr für die Teilnahme an unserem Projekt vom Unterricht an Eurer Schule befreit werdet.
Wichtig: Für diesen Tag bringt bitte Eure Hilfsmittel mit. Eure Diagnose (das Fachchinesisch) könnt Ihr auf Eurer Anmeldung bereits eintragen oder auch an dem Tag mitbringen.
Weitere Infos und das Anmeldeformular findet ihr im nachfolgenden Link !
