Hillfsmittelpräsentation
Eine Veranstaltung unserer Beratungsstelle Sehen
Gelsenkirchen, den 29.11.2019
In der Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule zeigte Herr Fischer von der Firma Steller unseren interessierten Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften Hilfsmittel für Menschen mit einer Sehschädigung. Auch rechtliche Fragen zu dieser Thematik wurden von Herrn Fischer beantwortet. Vielen Dank für das Interesse der Besucher und die kompetente Präsentation durch die Firma Steller.
Schulische Übergangskonzepte
Erster Pädagogischer Tag in der Focus-Schule in Zusammenarbeit mit RuhrFutur
Gelsenkirchen, den 25.11.2019
Heute fand unser erster pädagogischer Tag zum Thema "Schulische Übergangskonzepte" an der Focus-Schule ab. Unsere Steuergruppe hatte diese Tagung unter fachlicher Begleitung des Modarators und Coaches Helmut Niehues von RuhrFutur vorbereitet. In fünf Abreitsgruppen fand heute eine erste systematische Erschließung dieses Aufgabenfelds statt. Die Focus-Schule hatte am 19.09.2019 im Rahmen einer Zielvereinbarung festgelegt, die schulischen Übergänge ihrer Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Frühförderung, Primarstufe, Sekundarstufen 1 und 2, Schule und Beruf, Entwicklung von Förderplänen und Erarbeitung schulischer Übergänge in die Förderschule bis zum Beginn des Schuljahres 2021/2022 weiter zu entwickeln. Wir werden wie gewohnt auf unserer Internetpärsenz regelmäßig über dieses Schulentwicklungsvorhaben berichten.
Elternsprechtag in der Focus-Schule
Sprechzeiten von 15 Uhr bis 18.30 Uhr / Elterncafé
Gelsenkirchen, den 04.11.2019
Am Montag, den 04.11.2019 fand in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr unser erster Elternsprechtag in diesem Schuljahr statt. Die Einladungen erfolgten durch die Klassenleitungen. Feste Sprechzeiten wurden vereinbart. Am Elternsprechtag hatten die Eltern wieder die Möglichkeit im Elterncafe bei Kaffee und Kuchen oder bei einem kleinen Imbiss miteinander ins Gespräch zu kommen. Ebenfalls boten unsere Schulsozialarbeiterin Frau Domnik und der Schulleiter Herr Mertens ihre Sprechzeiten an.
Kursbuch Gemeinsames Lernen
Kursprogramm für das Gemeinsame Lernen im Schuljahr 2019/2020 fertig gestellt
Gelsenkirchen, den 10.10.2019
Du hast Lust außerhalb von Schule andere zu treffen, etwas Neues auszuprobieren oder Tipps und Tricks zum Umgang mit deiner Sehschädigung zu erhalten?
Sie haben Fragen zu einem bestimmten Thema rund um die Sehschädigung ihres Kindes?
Dann bist du/ sind Sie hier genau richtig.
Wir vom Team „Gemeinsames Lernen“ der Focus-Schule bieten Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften über das Schuljahr 2019/20 verschiedene Kurse an. Diese sind in diesem Kursbuch zusammengefasst. Weitere Angebote und aktuelle Änderungen sind auf der Homepage unserer Schule zu finden (www.lwl-focus-schule- gelsenkirchen.de).
Viel Spaß beim Ausprobieren. Wir freuen uns auf deine/Ihre Anmeldungen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Das GL-Team der Focus-Schule

Bitte den Link anklicken und Sie erhalten das Kursbuch als pdf-Datei
Kursangebote der Frühförderung Schuljahr 2019/2020
Das neue Kursbuch mit Angeboten für Eltern und Erzieher*innen
Gelsenkirchen, den 10.10.2019
Das Kursbuch umfasst viele individuell abgestimmte Angebote für Eltern von Kindern mit Sehschädigungen und Blindheit. Ebenso werden Infoveranstaltungen und Fortbildunngsangebote für Erzieherinnen und Erzieher von Kindergärten angeboten, die Kindern mit Sehschädigungen und Blindheit in ihren Einrichtungen fördern.
Unsere Angebote umfassen Elternstammtische, Sinnesschulungen, Erstellung von Spielmaterialien für sehgeschädigte und blinde Kinder, Einführungen in die Punktschrift und vieles, vieles mehr.
Interesse ? ... Dann klicken Sie bitte auf den unteren Link und Sie erhalten unser Kursbuch mit allen Informationen und den Anmeldebögen als pdf-Datei. - Wir freuen uns auf Sie !

Bitte den Link anklicken und Sie erhalten das Kursbuch als pdf-Datei
Workshop Integrationsfachdienst
Tagung in der Beratungsstelle Sehen der Focus-Schule
Gelsenkirchen, den 01.10.2019
Am 01.10.2019 tagten Mitarbeiter*innen des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) und die angeschlossenen Integrationsfachdienste (IFD) mit dem Workshop
"Arbeitsplatzgestaltung bei Lehrkräften mit Sehbehinderung - mit Blick auf Technik und Assistenz“
in unserer Beratungsstelle Sehen an der Focus-Schule.
Wir haben uns gefreut, dass wir als Tagungsort angefragt worden sind und vor dem Workshop die Arbeit der Beratungsstelle Sehen und des Beratungshauses Inklusion darstellen konnten. Als Lehrkraft mit Sehbehinderung stellte Frau Werske ihren sehbehindertenspezifisch gestalteten Arbeitsplatz und ihre Arbeit mit Assistenz den Mitarbeiter*innen des IFD vor.
Zielvereinbarung RuhrFutur
Schulleiter Herr Mertens unterzeichnet Vertrag zwischen der Focus-Schule und RuhrFutur
Gelsenkirchen, den 19.09.2019
Am Donnerstag unterzeichnete unser Schulleiter Herr Mertens die Zielvereinbarung zwischen der Focus-Schule und RuhrFutur in einer Feierstunde im Katharina-von-Bora-Haus in Gelsenkirchen. Die RuhrFutur Zielvereinbarung im Rahmen des Projektes „Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen von RuhrFutur“ vom 01.01.2019 bis zum 31.07.2021 lautet:
„Wir haben ab dem Schuljahr 2021/2022 ein einheitliches schulisches Übergangskonzept, welches Orientierungshilfen und Methoden für die Arbeit der Lehrer*innen der Focus-Schule beinhaltet und dadurch unseren Schüler*innen erfolgreiche schulische Übergänge ermöglicht.“
Neue Vorsitzende gewählt
Wahlen zur Schülervertretung und Schulpflegschaft haben statt gefunden
Gelsenkirchen, den 17.09.2019
Unsere neuer Schülersprecher ist Maik und sein Stellvertreter ist Justin. Als Schulpflegschaftsvorsitzende wurde Frau Bich gewählt. Ihre Stellvertreterin ist Frau Hallay. Als stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende wurde Frau Sadlowski gewählt. Ihr Stellvertreter ist Herr Martek. Herzlichen Glückwunsch und eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Focus-Schule.
Einschulungsfeier
Neue Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßt
Gelsenkirchen, den 29.08.2019
Mit einer Einschulungsfeier wurden unsere kleinen und größeren neuen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie deren Eltern von den Lehrerinnen und Lehrern und unseren Schülerinnen und Schülern und den OGS-Mitarbeiterinnen begrüßt.
In lockerer Atmosphäre hatten die Klassen der Primarstufe und der Sekundarstufe ihre kurzweilige Beiträgen vorgetragen und jede neue Schülerin und jeden neuen Schüler persönlich begrüßt.
Danach ging es dann zur ersten Unterrichtsstunde in die jeweiligen Klassen. Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern einen wunderschönen Schuleinstieg und jederzeit ein gutes Gelingen in unserer Focus-Schule.
Woche des Sehens 2019
Bundesweite Informationskampagne vom 8.-15.10.2019
Berlin, Mai 2019
„Nach vorne schauen“ heißt das Thema der diesjährigen Woche des Sehens. Unter der Schirmherrschaft der bekannten Fernsehjournalistin Gundula Gause werden namhafte Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungshilfe die Chancen und Herausforderungen beleuchten, die mit Innovationen im Zusammenhang mit Augenheilkunde, Blindheit und Sehbehinderung verbunden sind.
Im gesamten Bundesgebiet finden in der Aktionswoche vielfältige Veranstaltungen statt wie Tage der offenen Tür, Fachvorträge, Hilfsmittelausstellungen, Dunkelcafés oder besondere Aktionen in Schulen, die auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland und den Entwicklungsländern aufmerksam machen. Für jeden ist etwas dabei. Um auf die unterschiedlichen Aspekte des diesjährigen Themas besser eingehen zu können, vertiefen die Partner der Kampagne dieses mit den folgenden drei Schwerpunktthemen.
Nach vorne schauen – mit fachärztlicher Kompetenz
Die Augenheilkunde ist ein besonders innovatives Fach in der Medizin. Mit modernen Methoden gelingt es heute immer besser, Augenkrankheiten früh zu erkennen und wirksam zu behandeln. Jede Innovation weckt die Hoffnung, das Augenlicht der Patienten zu erhalten oder es ihnen sogar zurückzugeben. Chancen und Risiken neuer Entwicklungen müssen abgewogen werden. Hier bedarf es fundierten fachärztlichen Wissens, das auch in der täglichen Praxis die Grundlage für den effektiven Einsatz innovativer Verfahren in der augenmedizinischen Versorgung in Deutschland ist. Augenärzte und ihre Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass Patienten ein Leben lang zuversichtlich nach vorne schauen können.
Nach vorne schauen – Chancen entdecken auch mit Sehverlust
Die Diagnose einer Augenkrankheit, die zu einer Sehbehinderung, eventuell sogar zur Blindheit führen wird, ist in aller Regel ein Schock. Doch heute muss ein Sehverlust nicht automatisch auch den Verlust von Lebensqualität bedeuten. Mit gezielter Unterstützung können sehbehinderte und blinde Menschen im Privaten wie im Beruflichen ein selbstbestimmtes Leben führen. Neben den vielfältigen Möglichkeiten der Technik ist die Unterstützung der Selbsthilfe von zentraler Bedeutung. Nur hier wird Betroffenen von Betroffenen geholfen. In der Woche des Sehens zeigen die Selbsthilfeorganisationen, welche Chancen sich bieten, auch wenn das Augenlicht nachlässt. Dabei geht es um innovative technische Hilfsmittel wie Smartphones und mobile Vorlesesysteme – aber ebenso um den „guten alten“ persönlichen Austausch.
Nach vorne schauen – neue Wege zum Augenlicht
In Entwicklungsländern haben viele Menschen keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung. Ziel der Entwicklungshilfeorganisationen ist es daher, in medizinisch unterversorgten Gebieten Hilfe zu leisten – beispielsweise mit einer innovativen Smartphone-App, die bereits an Schulen in Simbabwe eingesetzt wird. Mit ihrer Hilfe können auch Nicht-Mediziner mögliche Seheinschränkungen feststellen. Die App hilft ihnen, Qualitätsstandards einzuhalten, viele Kinder in kurzer Zeit zu untersuchen und sie an entsprechende Fachstellen zu überweisen. Künftig soll so auch die Ferndiagnose eines Spezialisten möglich sein. Innovationen wie diese App bieten in Entwicklungsländern viele Möglichkeiten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Die Partner der Woche des Sehens
Getragen wird die Woche des Sehens von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von der Aktion Mensch und von ZEISS.
Unser Service für Sie
Unter www.woche-des-sehens.de finden Sie ab Juli 2019 umfangreiche Pressematerialien zu Augenkrankheiten, Vorsorge, Therapien, Hilfsmitteln und vielem mehr. Gerne unterstützen wir Ihre Redaktionsarbeit mit Reportagethemen und der Vermittlung von Interviewpartnern. Sprechen Sie uns an!
Quelle:
Woche des Sehens
c/o Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. - Stubenwald-Allee 5 - 64625 Bensheim
Ausflug in die Kletterhalle
Wunderschöner Ausflug in die Welt des Kletterns
Am Montag den 08.07.2019 war es nun endlich soweit. Für die Schüler*innen unserer Grundschule und der Klasse 5-8 ging es in die Kletterhalle in Essen.
Die Vorfreude war groß. Unterstützt wurden wir von einem Auszubildenden-Team der RWE, die diesen Ausflug im Rahmen der Teambildung organisierten und mit uns durchführten.
Nach einem gemeinsamen Frühstück im Foyer fuhren wir gemeinsam mit einem Doppeldeckerbus zur Kletterhalle. Die Kinder erhielten einen Klettergurt und eine Einweisung in das Sicherungssystem. Danach startete die Klettereinheit, welche 90 Minuten umfasste.
Die Kinder konnten sich im Kletterbereich frei bewegen und eigenständig entscheiden, an welche Kletterelemente sie sich wagen möchten. Jeder/jede kletterte in seinem/ihrem Tempo und in die Höhe, die er/sie sich zutraute. Die Schüler*innen wurden dabei immer mutiger und waren hinterher stolz auf ihre Leistungen. Einige erreichten sogar die maximale Höhe.
Den Schüler*innen waren begeistert. Ihnen hat dieser Ausflug sehr viel Spaß gemacht. Sie wären gerne noch länger in der Kletterhalle geblieben. Viele sind zum ersten Mal geklettert. Alle konnten eigene Erfahrungen sammeln und ihre eigenen Kletterfähigkeiten austesten. Einige sind über sich hinausgewachsen.
Wir danken der Firma Innogy für die großzügige Spende und das Ermöglichen des tollen Ausflugs. Außerdem bedanken wir uns bei dem Team von RWE für die gelungene Planung und die Durchführung des Ausflugs.
Theaterprojektwoche an der Focus-Schule
Gemeinschaftsprojekt von Consol-Theater und Focus-Schule
Gelsenkirchen 24.06.2019 bis 28.06.2019
Wow, was für eine Woche ! Bei karibischen Temparaturen erarbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler der Focus-Schule ein grandioses Theaterprogramm. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte im Rahmen der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten einen Beitrag zum Gesamtprojekt erstellen.
Maskenbildernerei, Bühnenbild, Kostümschneiderei, Tontechnik, Musik, Ausdenken von Theaterstücken, Schreiben der Texte, Üben von Gestik, Mimik, Bewegung und Sprache ... für alle gab es eine oder mehrere Möglichkeiten sich kreativ in einer Theater-Gruppe auszuleben.
Für den Aufwand der Mühen gab es bei der Abschlussveranstaltung am 28.06.2019 für alle Beiträge den gebührenden Applaus des Publikums. - Wie auf der wirklichen Bühne !
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, mit ausgiebigem Potential für weitere Projekte dieser Art.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern und allen Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, insbesondere den Lehrkräften Frau Peters und Frau Scheipers für die hervorragende Organisation und die launige Moderation der Veranstaltung.
Unser besonders herzlicher Dank gilt Frau Barbara Grubenbecher vom Consol-Theater für die äußerst schülerbezogene, professionelle Unterstützung unseres Theater-Projektes "Beef im Focus".
Weitere Infos und Bilder zur Theater-Projektwoche der Focus-Schule folgen in Kürze !
Abschlußfeier
Sechs Schülerinnen und Schüler verlassen die Focus-Schule
Gelsenkirchen, den 28.06.2019
Nach vielen gemeinsamen Jahren an der Focus-Schule haben sechs Schülerinnen und Schüler unsere Schule verlassen. Diesmal war unsere Abschlussfeier eingebettet in unsere Theater-Projektwoche "Beef im Focus". Auch unsere Abschlußschülerinnen und -schüler gaben bei der Abschussveranstaltung noch einmal alles. "Streiten und Vertragen" war das Thema ihrer Aufführung.
Danach wurde es noch einmal besinnlisch. In den Reden der Klassenlehrerinnen Frau Hövelmann, Frau Burhenn und des Schulleiters Herr Mertens wurden noch einmal Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler thematisiert.
In sehr emotionalen Beiträgen resümierten Timo und Fettah die vergangenen Schuljahre und hoben besonders den freundschaftlichen Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler in guten und in schlechten Zeiten hervor.
Nach der Zeugnisausgabe trafen sich dann alle noch zum gemeinsamen Kaffeetrinken in der Schulküche.
Unser Förderverein
Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein
Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein. Unterstützen Sie unsere Arbeit.
Achtung neue Kontoverbindung !
Bankverbindung
Sparkasse Gelsenkirchen
DE 39 4205 0001 0157 0116 07
Besuchen Sie die Internetseite unseres Fördervereins.
Companius Schulgarten-Projekt
Umgestaltung unseres Schulgartens mit einem Mitarbeiterteam der Firma Innogy
Gelsenkirchen, den 09.05.2019
Der Schulgarten der Focus-Schule war etwas in die Jahre gekommen und musste dringend erneuert werden. Die Focus-Schule hatte sich bei der Firma Innogy aus Essen für ein soziales Projekt beworben und eine Zusage erhalten.
Neben einer finanziellen Unterstützung erhielten wir tatkräftige Unterstützung durch ein internationales deutsch-englisches Team des Unternehmens Innogy.
Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen von Innogy haben unsere Schüler*innen der Klassen 5, 6, 7, und 8 unseren Schulgarten rundum erneuert und schließlich im Frühlingsglanz erstrahlen lassen.
Wir werden noch ausführlich in Bild und Wort über die Arbeiten berichten. Einige erste Eindrücke könnt ihr aber schon einmal hier miterleben. Schaut Euch unseren neuen Schulgarten an, - es lohnt sich.
Wir danken allen Schüler*innen und Lehrer*innen sowie dem Team der Firma Innogy für die tatkräftige Unterstützung. Es war ein herrlicher gemeinsamer Arbeitstag, den wir zusammen erlebten. Ebenfalls danken wir der Firma Innogy für die Spende der Materialen und Pflanzen. Ebenfalls danken wir der Gärtnerei Strunk aus Gelsenkirchen für die fachkundige Beratung und Unterstützung bei diesem Vorhaben.
Bundesjugendspiele 2019
Unsere Schülerinnen und Schüler im sportlichen Wettkampf
Gelsenkirchen 30.04.2019
Bei optimalen Wetterbedingungen wetteiferten 70 Schülerinnen und Schüler bei den Bundesjugendspielen um Bestzeiten und –weiten. Auch in diesem Jahr haben wieder sechs Sportlerinnen und Sportler aus dem Gemeinsamen Lernen teilgenommen.
Die Anstrengungen haben sich gelohnt, denn es sind 15 Ehren- und 18 Siegerurkunden ausgestellt worden. Diese tollen Leistungen lassen hoffen, bei den Landesmeisterschaften im SportCentrum Kaiserau weitere Erfolge zu erzielen.
Titelgewinn im Torballturnier
Unsere Mannschaften waren in Dortmund erfolgreich
Beim Torballturnier der Förderschulen Sehen NRW waren unsere Mannschaften AK1 Jungen und AK2 Jungen erfolgreich. Die Mannschaft AK1 belegte in der Gesamtwertung den 3. Platz und die Mannschaft AK2 den 5. Platz. Wir beglückwünschen unsere erfolgreichen Mannschaften und bedanken uns bei der Martin-Bartels-Schule in Dortmund für die gute Organisation dieser Veranstaltung. Wir werden in den nächsten Tagen genauer über das Torballturnier berichten und natürlich auch noch mehr Bilder auf unsere Homepage setzen.
Musik-Session in der Focus-Schule
Schülerinnen und Schüler aus dem Berufskolleg zum Peer-Group-Angebot in unserer Schule
Gelsenkirchen 26.02.2019
Diese Veranstaltung richtete sich an sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler, die schon einmal Musik in einer Band gemacht haben oder die Musik in einer Band machen wollen. Gestern nachmittag und gestern abend konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die verschiedenen Instrumente einer Band ausgiebig testen. Zur Verfügung standen Keyboards und Synthesizer, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, E-Drums, Profi-Mikrofone und eine Gesangsanlage. Mit einer Musik-Software wurde aktuelle Aufnahmetechnik demonstriert und eine kleines Pop-Stück eingespielt. Danach gab es eine ausgiebige Session und schließlich noch ein Trommelseminar, bei dem gängige Rhythmen der Pop- und Rockmusik vorgestellt und geübt wurden. Alle waren sich zum Abschluss der Veranstaltung einig: "Lasst uns schnell einen neuen Termin machen !"
"Gemeinsam wirken" - Auftaktveranstaltung RuhrFutur
Die Focus-Schule ist mit dabei - RuhrFutur-Maßnahme „Schul- und Unterrichtsentwicklung“
Gelsenkirchen/Essen 20.02.2019
RuhrFutur fördert und stärkt auch zukünftig die systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung im Ruhrgebiet. 32 Schulen aus Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Mühlheim an der Ruhr engagieren sich gemeinsam für die Verbesserung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität.
18. Februar 2019 - 16 Grund- und 16 weiterführende Schulen im Ruhrgebiet beteiligen sich an der soeben an den Start gegangenen RuhrFutur-Maßnahme „Schul- und Unterrichtsentwicklung“. Bei der Auftaktveranstaltung am 18. Februar in Essen wurden den Schulleitungen und Lehrkräften der Schulen die Inhalte des Qualifizierungsprogramms vorgestellt.
Die sich ständig verändernden Anforderungen im Schulalltag durch beispielsweise die zunehmende Diversität der Schülerschaft oder die Integration neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler führen zu einem erhöhten Bedarf an Unterstützung in allen Schulen. Diesen Bedarfen tragen die Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote für Schulen und Lehrkräfte im Rahmen von RuhrFutur Rechnung. Seit 2013 begleitet und fördert die Bildungsinitiative die Schulen im Ruhrgebiet bei ihren Entwicklungsprozessen. Bisher haben 68 Grund- und weiterführende Schulen an den Maßnahmen teilgenommen. Die Fort- und Weiterbildungen vor Ort sowie die kommunenübergreifende Netzwerkarbeit von Schulen sowie Lehrkräften haben die Unterrichtsqualität in allen beteiligten Schulen spürbar verbessert und das Schulmanagement systematisch weiterentwickelt.
Die jetzt anlaufende neue Maßnahme mit weiteren 32 Schulen knüpft an die bereits erzielten Erfolge an. Sie ist damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg, eine systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Bildungslandschaft des Ruhrgebiets zu etablieren.
(Quelle vom 19.02.2019: www.ruhrfutur.de/aktuelles/schulentwicklung-0)
Mit dabei sind die Gelsenkirchener Schulen Focus-Schule, Hansaschule, Martinschule, Hauptschule Eppmannsweg und das Eduard-Spranger-Berufskolleg.
Am 09.04.2019 und am 10.04.2019 beginnt die Maßnahme mit einer zweitägigen Qualifizierung für unsere Steuergruppen im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen.
Ansprechpartner der Focus-Schule ist der Schulleiter Herr Thomas Mertens.
Schulveranstaltungen
Übersicht von regelmäßigen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Veranstaltungen der Focus-Schule
Weitere Informationen zu unseren Schulveranstaltungen.
Die Focus-Schule nimmt am RuhrFutur-Vorhaben teil
Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen von RuhrFutur – 2. Phase beginnt am 18.02.2019
Gelsenkirchen 18.12.2018
Die Focus-Schule hat sich für das Schulentwicklungsprojekt RuhrFutur beworben und am 18.12.2018 eine Einladung zur Teilnahme bekommen. Das auf drei Jahre angelegte Projektvorhaben beginnt am 18.02.2019.
Über RuhrFutur
RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative der Stiftung Mercator, des Landes Nordrhein-Westfalen, des Regionalverbands Ruhr, der Städte Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr sowie der Ruhr-Universität Bochum, der Fachhochschule Dortmund, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen, der Hochschule Ruhr West und der Westfälischen Hochschule.
Ziel der Initiative ist eine Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr, um allen Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen.
Inhalte des Programms
In der nun startenden zweiten Phase des Schulentwicklungsprogramms können bis zu 20 Schulen aus den RuhrFutur-Kommunen Dortmund, Gelsenkirchen, Herten sowie Mülheim an der Ruhr aufgenommen werden.
Die Ausschreibung der Maßnahme erfolgt themen-offen unter der allgemeinen Überschrift „Schul- und Unterrichtsentwicklung“, so dass eine bedarfsgerechte Unterstützung der Schulen gewährleistet werden kann.
Zudem soll damit der Blick auf eine ganzheitliche Entwicklung des Systems Schule im Sinne einer nachhaltigen Organisationsentwicklung unterstrichen werden.
Eine thematische Zuspitzung erfolgt dann durch die individuellen Zielvereinbarungen, die alle teilnehmenden Schulen abschließen müssen.
Die konkreten Zielvereinbarungen sind ein zentraler Faktor für die Entwicklung der einzelnen Schulen im Rahmen der Maßnahme, weshalb die Zielsetzungen unter Einbezug des Referenzrahmens erfolgen.
Zentrale Entwicklungsschwerpunkte und Themen könnten z.B. die Rückkehr von G8 zu G9, die Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern, Leistungsbeurteilung, sozial-emotionale Entwicklung und weitere sein.
Die Focus-Schule wird auf ihren Internetseiten ab Beginn des nächsten Jahres umfassend über die Zusammenarbeit mit RuhrFutur berichten.
Wer sich über das Projektvorhaben schon einmal im Vorfeld allgemein informieren will, kann dies unter www.ruhrfutur.de machen.
Ansprechpartner der Focus-Schule ist der Schulleiter Herr Thomas Mertens.
Quelle: Ausschreibungsunterlagen von RuhrFutur 2. Phase
Schulsozialarbeit an der Focus-Schule
Unsere Schulsozialarbeiterin stellt ihren Arbeitsbereich vor
Hier erfahren Sie mehr über unsere Schulsozoialarbeit. Bitte hier klicken !
Unser Förderverein
Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein
Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein. Unterstützen Sie unsere Arbeit.
Achtung neue Kontoverbindung !
Bankverbindung
Sparkasse Gelsenkirchen
DE 39 4205 0001 0157 0116 07
Besuchen Sie die Internetseite unseres Fördervereins.