Unterricht an der Focus-Schule
Der Unterricht an der Focus-Schule richtet sich nach den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule, der Hauptschule, des Bildungsganges Lernen und des Bildungsganges Geistige Entwicklung.
Jede Schülerin und jeder Schüler wird bestmöglich nach ihrem und seinem individuellen Lern- und Entwicklungsstand gefördert. Sie lernen Fertigkeiten und Kenntnisse zur Kompensation ihrer Behinderung. Das Ziel ist die gesellschaftliche Teilhabe.
Wir Lehrerinnen und Lehrer legen in unserem Unterricht wert auf Kompetenzorientierung, Lebensweltbezug und Inhaltsorientierung. Regelmäßig wird mit den Eltern die inklusive Beschulung ihres Kindes besprochen. Die individuelle Zielfestlegung in Förderplänen unterstützt dieses Ziel.
Die Leitlinien, die unsere Wertevermittlung festhalten, befinden sich in Arbeit und werden mit der gesamten Schulfamilie abgestimmt werden.
Thementage
Im Jahr 2021/22 wurde in der Focus-Schule mit der Einführung von Querschnittsaufgaben in Grundschulen durch das Land NRW der Impuls genutzt und diese in der fächerübergreifenden Unterrichtsorganisation in Form von Thementage implementiert.
In den Lehrplänen für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen (2021) zählen folgende Themen zu den Querschnittsaufgaben: Menschenrechtsbildung, Werteerziehung, Politische Bildung und Demokratieerziehung, Medienbildung und Bildung für die digitale Welt,Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Geschlechtersensible Bildung sowie Kulturelle und interkulturelle Bildung.
Da wir die Thementage nicht nur in der Primar- sondern auch in der Sekundarstufe durchführen, haben wir das Themenspektrum bislang um folgende Themen erweitert: Berufsorientierung, Voice Over, Laptop mit Braillezeile. Weiteres unter Schulentwicklung > Projekte
Projektwochen
Jährlich gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Lehrkräfte eine Projektwoche. Hierzu überlegt die Schülerschaft gemeinsam ein Thema und bespricht die Ziele und Inhalte, die sie erreichen wollen. Alle Lehrerinnen und Lehrer ergänzen mit ihren Ideen und Impulsen zu dem Thema. Gemeinschaftlich werden in Projektgruppen Aspekte des Themas erarbeitet und in einem gemeinschaftlichen Festakt miteinander geteilt.
Bereits im Schuljahr 2021/22 haben sich die Schülerinnen und Schüler dazu entschlossen, „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ zu werden und sich mit dem Thema in einer Projektwoche auseinanderzusetzen.
Dieses Projekt wurde im Jahr 2022/2023 umgesetzt und fand seinen Abschluss in einem Fest mit der Titelvergabe.
Die Einführung einer weiteren Projektwoche mit Themen rund um die Kompensation der Sehschädigung ist für 2023/2024 mit Öffnung für unsere Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen ist geplant.
Projekte
Viele Projekte, die tage- oder stundenweise stattfinden, konzentrieren die Aufmerksamkeit auf aktuelle Themen. Siehe auch: Schulentwicklung > Projekte
Lese- und Rechenförderung
Die Organisation der Leseförderung wurde zum zweiten Halbjahr 2022/2023 verändert. Statt einer Unterrichtsstunde Leseförderung pro Woche findet diese nun an drei Tagen mit einer Fördereinheit von 15 Minuten nach der Pause statt. So erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr Kontinuität in der Leseförderung und der Übungseffekt ist größer.
Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird dieses Prinzip auch auf die Rechenförderung übertragen. Gerade in Hinblick auf die Neuerungen der Zentralen Prüfungen in Klasse 10, die nun auch das Kopfrechnen beinhalten, verspricht die kontinuierliche Förderung bessere Lernerfolge, als eine lange Fördereinheit pro Woche.
SegeLn
Die größte Renovierung erfährt zunächst die Unterrichtsorganisation der Primarstufe ab 2023/2024. Mehr hierzu bitte in der Navigation unter dem Thema „SegeLn“ (Schulentwicklung > SegeLn).
Die Renovierung der Unterrichtsorganisation Sekundarstufe befindet sich in Planung.
Berufsorientierung
Die Standardelemente der Berufsorientierung sind fester Bestandteil der Unterrichtsorganisation in der Sekundarstufe. Im Gemeinsamen Lernen entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler in der 7. Klasse für eine Teilnahme in KAoA an der eigenen Schule oder in KAoA-STAR gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Focus-Schule. Die Hilfsmittelanalyse ist davon unbenommen und wird allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrem Schulstandort angeboten.
Berufswahlpass
Ab der 5. Klasse wird in den Unterrichtsfächern das Thema Berufe und Arbeitswelt aufgegriffen und der Berufswahlpass als Portfolioinstrument eingeführt.
Potentialanalyse und Hilfsmittelanalyse
In der 8. Klasse finden die Potentialanalyse und die Hilfsmittelanalyse in Kooperation mit dem BBW Soest statt.
Berufsfelderkundung
Die Berufsfelderkundung findet in der 8. oder 9. Klasse statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem Tag drei verschiedene Berufsfelder zu erkunden und ihren Berufswunsch zu präzisieren.
Praktikum
Ab der 8. Klasse gehen die Schülerinnen und Schüler der Focus-Schule ins Praktikum, um sich Einblicke in die Arbeitswelt zu verschaffen. Vom Schnupperpraktikum über das Informationspraktikum hin zum betrieblichen Praktikum helfen die gewonnenen Erfahrungen, den individuellen Anschluss nach dem hiesigen Abschluss zu planen.
Berufswegekonferenz
Die Berufswegekonferenz findet im Anschluss an die Berufsfelderkundung statt und hilft, den Anschluss nach dem Abschluss zu planen. Ziel ist
Kooperationen
Für die Beratungen der Schülerschaft und ihren Eltern in der Phase der Berufsorientierung kooperieren wir mit dem IFD, der Agentur für Arbeit, dem LWL-Berufsbildungszentrum in Soest, dem CJD Essen, Agricola und den Betrieben in Gelsenkirchen, Kreis Recklinghausen, Bottrop, Herne sowie Bochum-Wattenscheid.
Mehr Informationen durch unser Berufsorientierungsbüro (> StuBO - Studien- und Berufsberatung).