Tisch-Torball-Turnier
Klassenkicker und Klasse Kicker !
Im Schatten des großen Torball-Turnieres, an dem viele Sportler aus ganz NRW in der Focus-Schule teilnahmen, organisierten die in der Schule verbliebenen Hauptschülerinnen und -schüler ihr eigenes Turnier im Klassenraum. Wie beim großen Turnier sollte es ein Ballspiel sein, verbindliche Regeln geben, im Team gespielt werden, einen Turnierplan geben und Ausscheidungs- und Endspiele geben.
Zunächst wurden unterschiedliche Bälle ausprobiert. Grundlage waren Katzenbälle in unterschiedlichen Ausführungen. Als geeignet wurden die klassifiziert, die aus Plastik waren und mit einer Klingel oder Rasselkügelchen gefüllt waren. Sie schienen weder zu schwer, noch zu leicht, nicht zu groß und auch nicht zu hart zu sein.
Dann wurde die optimale Größe des Spielfeldes ermittelt. Je zwei Spieler bildeten ein Team, sodass 3 x 2 Tische benötigt wurden, um den sportlichen Charakter zu bieten und eine faire Abwehr- sowie Torchance zu bieten. Da die Tische Mulden bildeten, wurde alles mit einem Papiertuch geebnet. Zur Abwehr wurde der Handtastraum mit einer Handlängenbreite durch Kreppband markiert.
In Anlehnung an die Torball-Regeln wurden folgende Regeln aufgestellt:
- Es werden Teams aus je 2 Spielern gebildet.
- Es wird ein Spielfeld aus 2 x 3 Tischen gebildet. Die Spieler sitzen auf Rollstühlen an der längeren Seite.
- Jedes Spiel dauert 2 Minuten und wird vom Schiedsrichter gestoppt.
- Die Tische bilden das Spielfeld. Es wird durch ein Papiertuch geebnet.
- Der Abwehrraum wird durch Kreppklebeband markiert. Bei der Abwehr darf dieser nicht überschritten werden. Bei einem Verstoß erhält das gegnerische Team den Ball.
- Alle Spieler tragen Augenmasken. Es darf nicht durch die Masken geschaut werden.
- Spieler sowie Zuschauer müssen leise sein.
- Der Ball darf nur gerollt, nicht geworfen werden.
- Fällt der Ball an den Seitenlinien vom Tisch, ist er „Aus“ und jene Mannschaft erhält den Ball, auf deren Hälfte er hinunterfiel.
- Der Ball darf nicht länger als 8 Sekunden gehalten werden.
- Fällt der Ball an den Seiten die von den Spielern bespielt werden, so bedeutet dies ein Tor für die ballspielende Mannschaft.
- Bei einem gefallenen Tor erhält das gegnerische Team den Ball.
Der Turnierplan bestand nun aus sieben Teams, die in sieben Runden ihr Ausscheidungsspiele bestritten. Vier Mannschaften schafften es in die Endspiele, die nach dem KO-System die Plätze Eins bis Vier entschieden.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei. Während des Spiels zerschellten drei der Bälle. Es wurde vorgeschlagen, zukünftige die Bälle mit einer Schicht Filz zu ummanteln, um sie haltbarer zu machen. Meistens hielten sich alle an die Regeln. Da sich aber alle in einer bahnbrechenden Testphase fühlten, es gab sogar den Vorschlag der Patentierung und alle mit Spielfieber dabei waren, fiel die Einhaltung der Ruhe besonders schwer. Auch das Tischtuch litt zusehends, die Endrunden fanden auf einem arg geflickten Spielfeld statt. Dafür stand der Spaß im Vordergrund.
Hier die Platzierungen:
Der erste Platz ging an das Team Maik und Frau Hunz. Platz Zwei erkämpften sich Shahd und Sandy. Auf Platz Drei spielten sich Elisabeth und Frau Burhenn. Platz Vier erreichten das Team Lukas und Jaqueline. Der fünfte Platz ging an Ricarda und Celina.
Eine Siegerehrung mit Urkunden und Pokalen gab es natürlich auch.