Digitalisierung
In der Coronazeit wurde die Notwendigkeit der Nutzung moderner Medien deutlich. Den Auftrag, Kinder und Jugendliche mit Sehschädigung Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch den kritischen Umgang damit zu vermitteln, sind wir bereits in der Coronazeit nachgekommen. So wurde jede Schülerin und jeder Schüler, welche nicht über eigene Geräte verfügten mit einem Schul-iPad aus den Sonderetats „Gute Schule 2020“ und „Digitalpakt“ ausgestattet und der Unterricht konnte online weiter fortgesetzt werden.
In 2023 wurden wir in den Schulräumen mit Acitveboards aus dem „Digitalpakt“ des Landes NRW ausgestattet.
Im Jahr 2022/2023 wurde das Fach Informatik für die Klassen 5 und 6 verpflichtend eingeführt. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler die Basics zum Umgang mit Medien und deren Programmierung.
Unser Medienkonzept sieht allerdings den Einsatz von und die Auseinandersetzung mit digitalen Medien in allen Lebensbereichen vor.
Digitale Medien sind überwiegend auf deren visuellen Nutzung ausgerichtet, sodass deren Einsatz besondere Herausforderungen für unsere Schülerschaft bereit hält. Insofern ist die Vermittlung von kompensatorischen Strategien eine wichtige Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe. Sie bieten durch die Bedienhilfen allerdings auch neue Möglichkeiten zur Teilhabe.
Um die schulischen Arbeiten für den Einsatz der neuen Technologien möglichst breit zu streuen haben wir einen First Level Support, der sich um die Technik kümmert, eine Digitalisierungsbeauftragte, die sich für Unterrichten und Rechte einsetzt, eine Medienbeauftragte, die Kontakt zur Medienwerkstatt Gelsenkirchen pflegt, die Homepage aktualisiert und unsere Lernplattform Iserv verwaltet. Unsere Fortbildungskoordinatorin recherchiert Fortbildungsangebote und die Steuergruppe organisiert die Pädagogischen Ganztage zu dem Thema.
Die bereits erfolgten Fortbildungen für die Lehrerinnen und Lehrer können hier nachgelesen werden:
https://www.lwl-focus-schule-gelsenkirchen.de/de/schulentwicklung/unterricht/
Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen werden im Unterricht an die Nutzung des Handys, des iPads oder des Laptops, des Internets usw. herangeführt. Besonders im Umgang mit Social Media werden regelmäßig auch Themen aufgegriffen, wie Cybermobbing oder Cybergrooming u.a., um einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Medien anzustreben.
Die Primarstufe hat sich in diesem Schuljahr insbesondere mit dem Thema „Robotik“ auseinandergesetzt. Hierzu gab es eine Kooperation mit der Medienwerkstatt Gelsenkirchen und viele Explorationen zur spielerischen Programmierung von Robotern.
Die Schulfamilie arbeitet derzeit an einem Leitbild zum Umgang mit der Digitalisierung.